Bevor Sie mit der Übersetzung Ihrer Blog-Beiträge beginnen, sollten alle Kategorien bereits übersetzt sein, um die Zuordnung der zu übersetzenden Beiträge automatisch mitzunehmen.
Klicken Sie nun auf Beiträge. Es erscheint die Beitragsübersicht in der Sprache Ihres Blogs. Meist dürfte das Deutsch sein:
Die Länderflaggen in der Listenüberschrift zeigen die in WPML angemeldeten Sprachen an, in die übersetzt werden kann. Ein Bleistift-Icon in der Sprachspalte zeigt an, dass für diesen Artikel bereits eine Übersetzung vorliegt, die über Klick auf den Bleistift bearbeitet werden kann.
Dieses ermunternde Plus-Icon sagt uns, dass hier noch keine Übersetzung vorhanden ist, aber hinzugefügt werden kann. Öffnen Sie einen zu übersetzenden Beitrag, indem Sie auf den Titel klicken.


Sie sehen jetzt die Editor-Ansicht. Auf der rechten Seite oben finden Sie die Box “Sprache”. Abbildung 1 zeigt die Ausgangseinstellungen. Setzen Sie beide Haken unter Medienanhänge und wählen Sie als Übersetzungsart “Duplikat”. Dies ist eine sehr praktische Methode, da alle Verknüpfungen mitgenommen werden und keine Einstellungen nachgereicht werden müssen. Klicken Sie nun auf den Button “Duplicate” (Abbildung 2).


Nun sieht die Sprachbox aus wie in Abbildung 3. ACHTUNG! Sie sind noch nicht in der Übersetzungsansicht! Das Aufklappmenü zeigt noch die Basis-Sprache an. Klicken Sie auf den Bleistift, um in die Übersetzungsansicht zu gelangen. Dort zeigt sich die Sprachbox wie in Abbildung 4.
Hier sollten Sie auf “Allein übersetzen” klicken. Damit wird für den zu übersetzenden Beitrag die Synchronisation aufgehoben. Lässt man diesen Button unbeachtet, wird der übersetzte Beitrag bei einer Aktualisierung des Ursprungartikels mit dem Inhalt des Ursprungartikels in der Ursprungssprache wieder überschrieben – synchronisiert.

Klicken Sie also auf “Allein übersetzen”. Danach sieht die Sprachbox so aus wie auf Abbildung 5.
• Im Ausklappmenü wird die Sprache angezeigt, in der jetzt editiert wird.
• Es folgt Status (Dies ist eine Übersetzung) und Titel des Ursprungbeitrages.
• Unter professionelle Übersetzung kann man sich Profi-Übersetzer anheuern. Das wollen wir jetzt nicht.
• Es folgen weitere vorhandene Übersetzungen, die man wahlweise verbergen kann.
• Medienanhänge bleiben angehakt zum Duplizieren, sofern man die gleichen Medien in der Übersetzung nutzen will. Sollen andere Medien eingesetzt werden, muss die Option abgewählt, also der Haken entfernt werden.
• In unserem Falle ist der Button “Inhalte von Deutsch kopieren” ausgegraut und inaktiv, weil wir bereits dupliziert haben.
• Mit dem Button “Mit Inhalt auf Deutsch überschreiben” können wie die Syncronisierung mit der Ursprungsdatei wieder aktivieren und den Text mit dem Ursprungstext überschreiben lassen. Da wir in eine weitere Sprache übersetzen wollen, lassen wir diesen Button lieber in Ruhe.
Nun kann ganz entspannt übersetzt werden. Mit Klick auf den Button “Veröffentlichen” bzw. “Aktualisieren” ist die Übersetzung abgeschlossen.