
Mehrfach waren meine in OneTabs gespeicherten Tabs und Tabgruppen nach dem Starten des Browsers Firefox verschwunden. Ärgerlich. Irritiert fragte ich Google und fand einen einzigen hilfesuchenden Post, der das Problem rat- und lösungslos beschrieb.
Was bei mir mehrfach geholfen hat:
• Den Browser-Tab “OneTab” schließen (ist ja eh leer)
• Firefox Menü aufrufen (Browserzeile oben rechts Icon mit den drei Balken)
• Im Browsermenü die Add-ons aufrufen
• Unter Erweiterungen das Add-on “OneTab” deaktivieren
• anschließend wieder aktivieren
Öffnet mann nun OneTab über das Icon in der Browserzeile (roter Kreis in der Abbildung oben), sollten alle gespeicherten Tabs und Tabgruppen wieder da sein. War jedenfalls bei mir so – jedesmal.
• Seit ich den Browser-Tab “OneTabs” nicht mehr im Browser anpinne, verschwinden meine gespeicherten Tabs und Tabgruppen nicht mehr beim Öffnen des Browsers.
Ob die Entwickler dieser nützlichen Browser-Erweiterung diese Schwäche des Add-ons beheben werden? Bleibt abzuwarten.
Und was genau ist nun “OneTab”?
OneTab ist eine Browser-Erweiterung für Firefox und Chrome, die übers Browsermenü > Add-ons (Firefox) bzw. Browsermenü > Weitere Tools > Erweiterungen (Chrome) installiert werden kann.
Das Tool ist sehr hilfreich für Anwender, die stets viele Browsertabs geöffnet halten, weil sie – aus welchen Gründen auch immer – die URLs der besuchten Seiten nicht verlieren wollen. Das ist auf Dauer jedoch nicht nur unübersichtlich, es frisst auch Unmengen an Arbeitsspeicher. Hier kommt OneTab ins Spiel.
Sobald man OneTab über das Icon in der Browserzeile aufruft (roter Kreis in der Abbildung oben) werden alle Browser-Tabs geschlossen und auf der OneTab-Seite in einer Liste aufgeführt. Das schont nicht nur den Arbeitsspeicher erheblich, es ist auch sehr viel übersichtlicher. Jedesmal, wenn man offene Browser-Tabs mit OneTab auf diese Weise bündelt, wird eine weitere Liste unter dem jeweiligen Datum angelegt. Die Listen können nach Themen umbenannt werden und einzelne Listenpunkte in eine andere Liste verschoben werden. Auf diese Weise erhält man thematisch übersichtliche Website-URLs – nützlich bei Recherchearbeiten oder als eigene, thematisch geordnete Nachschlagemöglichkeit.
Ein Klick auf einen Listentab stellt die Seite in einem neuen Browsertab wieder her. In den Optionen (Link oben rechts über den Listen) gibt es mehrere Einstellungen, z.B. ob der wieder hergestellte Tab aus der Liste entfernt wird oder bestehen bleibt. Über die Listenfunktionen können auch alle Tabs auf einmal wieder hergestellt werden. Tab-Listen können zudem als Webseite geteilt werden. Ebenso ist es möglich, die URLs als Textdatei zu exportieren und zu importieren.